logo gfg

 

Inhalte, Methoden, Teilnahmevoraussetzungen, Kosten etc. unserer Weiterbildung GfG-Familienbegleitung von Anfang an:

Inhalte und Methoden im Hauptseminar

  1. Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Atem- und Körperwahrnehmung
  2. Ganzheitliches Gruppenleiten
  3. Medizinisches und psychosoziales Grundwissen
  4. Reflexion der eigenen Schwangerschaft(en), Geburt(en) u. d. Zeit danach
  5. Auseinandersetzung mit Problemen in dieser Lebensphase
  6. Familie werden, Familienbegleitung
  7. Rollenspiele und Praxisanleitung
  8. Ethik und Praxis der Familienbegleitung
  9. frühe Hilfen
  10. interkulturelle Kompetenz

Eigenarbeit und Hospitation

  1. Literaturstudium
  2. Teilnahme an regionalen Arbeitsgruppen (3 Treffen a 6 Stunden)
  3. Kurshospitationen
  4. Hospitation von 5 Geburten (für die Zertifizierung zur GfG-Geburtsvorbereiterin®)
  5. Erarbeitung eines medizinischen Fragebogens
  6. Gestaltung von Kurseinheiten mit Dokumentation
  7. Entwicklung eines eigenen Kurskonzeptes

Zeitumfang Hauptseminar

22 Tage Präsenzunterricht mit jeweils 8 Unterrichtssunden, verteilt auf 7 Wochenend- und 1 Blockseminar.
Hinzu kommen Literaturstudium und 3 Treffen mit regionalen Arbeitsgruppen sowie Hospitationen.

 

Kosten

(ab September `22):


Orientierungstag: 100,00 € 
(wird bei verbindlicher Anmeldung zum Hauptseminar auf die Seminargebühren angerechnet).
Bei kompletter Zahlung der Seminargebühren zu Beginn der Weiterbildung bieten wir 3% Preisnachlass.
Wir erheben keinen Aufschlag bei Ratenzahlung!

Hauptseminar: 3.080,00 € (GfG-Mitglieder) / 3.380,00 € (Nichtmitglieder)
+ Kosten der/s gewählten Wahlpflichtbereiche/s + Modul Stillen und Ernährung (siehe hier)

Dazu kommen jeweils:

  • Kosten für Unterkunft und Verpflegung am Seminarort (insbes. für das Blockseminar). Die Kosten für den Seminarraum werden auf alle TeilnehmerInnen umgelegt.  
    Da wir unsere Weiterbildungen an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet anbieten, variieren die zusätzlichen Kosten. Um sie für unsere TeilnehmerInnen gering zu halten, kooperieren wir vor allem mit Familienzentren und konfessionellen Tagungshäusern. Bitte fragen Sie in der GfG-Geschäftsstelle (Tel. 030-45026920) nach den Kosten am jeweiligen Standort.
  • Kosten für die Hospitationen. Die KursleiterInnen bei denen Sie hospitieren, können eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro/Hospitation erheben.
  • Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs, der als ein Leistungsnachweis z.B. für das Zertifikat Fabel®-Kursleiterin belegt werden muss.

In der Regel werden die Kosten in monatlichen Raten von ca. 180,00 € (+-10,00€ ) beglichen. In Einzelfällen ist ein individueller Ratenplan in Absprache mit der GfG-Geschäftsstelle möglich.

Teilnahmevoraussetzungen

  1. Sie sind mindestens 23 Jahre alt
  2. haben einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation oder
  3. besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung (in einem medizinischen
    Heil- oder Hilfsberuf oder in einem pädagogischen, psychologischen oder
    sozialen Beruf von Vorteil - aber keine Voraussetzung!) und
  4. verfügen über eigene Erfahrungen mit Elternschaft

 

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme am Hauptseminar, dem obligatorischen Modul Stillen und Ernährung, mindestens einem Wahlpflichtbereich sowie dem Vorliegen aller erforderlichen Leistungsnachweise erhalten Sie das Zertifikat GfG-Familienbegleiterin®.

Dieses hat vier Jahre Gültigkeit.

Für zusätzliche erfolgreich absolvierte Wahlpflicht-Bereiche erhalten Sie das entsprechende Zertifikat ebenfalls zu diesem Zeitpunkt, wenn alle erforderlichen Leistungen erbracht wurden.

Fortbildungspflicht

Das GfG-Zertifikat wird alle vier Jahre verlängert, wenn Sie für diese Zeit die Teilnahme
an mindestens vier Fortbildungen (4 Wochenenden oder 60 Unterrichtsstunden) nachweisen.
Die Teilnahme an Workshops, die im Rahmen der GfG-Jahrestagungen stattfinden, ist als
fachliche Fortbildung anerkannt.

Anmeldung

Die Mitarbeiterinnen der GfG-Geschäftsstelle sind

Montag  von 9 - 17 Uhr 
Dienstag und Donnerstag von 9 - 14 Uhr

unter der Tel. 030-450 26 920 für Sie da.