Stillen und Muttermilch sind nachweislich bindungsstärkend und gesundheitsfördernd – für das Kind wie für die stillende Mutter. Das hat Auswirkungen auf die ganze Familie, auf unsere Gesellschaft und unsere Umwelt - denn Stillen ist dazu noch ressourcenschonend und nachhaltig.
Die GfG (Gesellschaft für Geburtsvorbereitung -Familienbildung und Frauengesundheit- Bundesverband e.V.) engagiert sich seit Jahren als Gründungsmitglied im bundesweiten Verband Nationale Stillförderung https://www.nationalestillfoerderung.de/ für den Schutz des Stillens und ist dem internationalen WHO-Kodex bezüglich der Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten verbunden.
Laut der SuSe-Stillstudien http://stillstudien.de/suse/ möchten ca. 90% der Mütter in Deutschland nach der Geburt stillen. Bereits nach 2 Monaten sinkt die Stillquote aber aufgrund von Stillproblemen rapide ab.
Das Stillen stellt in den familienbegleitenden Arbeitsfeldern rund um die Geburt ein zentrales Thema dar. Die Angebote haben eine große Bandbreite: von vorbereitenden Kursangeboten in der Schwangerschaft
bis hin zu konkreten Therapieangeboten bei Stillproblemen. In diesem Bereich tätig zu sein ist mit einer großen Verantwortung verbunden und die Anforderungen sind vielfältig.
Stillspezifische Weiterbildungen richten sich bisher entweder an Menschen mit medizinischen Grundberufen oder sie sind als ehrenamtliche Tätigkeit konzipiert.
Die Weiterbildung
Wir eröffnen Dir mit der neuen Weiterbildung zur GfG-Stillbegleiterin die Möglichkeit, auch ohne medizinischen Hintergrund eine umfassende und fundierte Weiterbildung zu absolvieren und Frauen bei entsprechendem Bedarf zu begleiten.
Wie bei allen unseren Weiterbildungen nimmt auch hier - neben der Vermittlung von aktuellem Fachwissen - das Erfahrungswissen der teilnehmenden Frauen einen wichtigen Platz ein.
So beinhaltet die Weiterbildung auch die Reflexion der eigenen Erfahrungen sowie die Sensibilisierung auf die Begleitung selbst. Aus langjähriger GfG-Weiterbildungs-Erfahrung wissen wir, dass dies Zeit braucht.
Tätigkeitsprofil
Als GfG-Stillbegleiterin begleitest Du Frauen auf ihrem individuellen Stillweg. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse von Mutter und Kind.
Du begleitest bereits vorbereitend in der Schwangerschaft und in der Stillzeit durch Gruppenangebote und Einzelbegleitung (auf Honorarbasis).
Durch Dein fundiertes Wissen zu Laktation und Stillen kennst die Vielfalt des Stillens, die Veränderungen und die Alternativen in der kindlichen Ernährung.
Du kennst deine fachlichen Grenzen und leitest bei Bedarf an eine IBCLC oder ärztliche Versorgung weiter.
Mit dem aktiven Zuhören bist Du vertraut, kommunizierst feinfühlig und begleitest Gruppen mit einem ganzheitlichen Ansatz – ermutigend, inklusiv und respektvoll gegenüber der individuellen Stillentscheidung.
Wirksamkeit
Eine GfG-Stillbegleiterin arbeitet präventiv: sie klärt über Mythen auf und unterstützt Eltern dabei, eine informierte Entscheidung bezüglich der Ernährung ihres Kindes zu treffen.
Durch umfassende Aufklärung und kontinuierliche Begleitung kann möglichen Stillproblemen vorgebeugt werden.
Die Frauen werden fachlich kompetent und ressourcenorientiert begleitet.
In einer vertrauten Müttergruppe finden sie Stabilität und Sicherheit. Das entspannt, bringt Zuversicht und hilft, im Sinne der Salutogenese, mit den neuen Herausforderungen umzugehen.
Erfahrungsgemäß fördert dies eine längere Stillzeit - die weltweit betrachtet für die Gesundheit von Mutter, Säugling, Familie, Gesellschaft und Umwelt von großer Bedeutung ist.
Weiterbildungsinhalte
In der Weiterbildung reflektieren wir die Motivation zur Tätigkeit als GfG-Stillbegleiterin und die eigenen Still-Erfahrungen.
Du bekommst umfassendes evidenzbasiertes Wissen über Laktation und Stillen vermittelt.
Ebenso werden die Hindernisse und Herausforderungen des Stillens und die Grenzen der GfG-Stillbegleitung erarbeitet und reflektiert.
Weitere Themen des ersten Lebensjahres ermöglichen einen ganzheitlichen Blick.
Wir vermitteln Wissen zur Kommunikation und zum Gruppenleiten nach dem Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI).
Wir üben Beratungssituationen und das Leiten von Gruppen ganz praktisch während der Weiterbildungswochenenden.
Außerdem sprechen wir über Wege in die Selbständigkeit.
Weiterbildung in Berlin 23/24
Orientierungstag: Sonntag, 15.Okt 23
1.WE: 18.-19.11.23
2.WE: 20.-21.01.24
3.WE: 17.-18.02.24
4.WE: 20.-21.04.24
5.WE: 25.-26.05.24
6.WE: 06.-07.07.24
7.WE: 12.-13.10.24 (Praxisreflexion)
Die Termine für München werden bald an dieser Stelle veröffentlicht.
Umfang
84 Zeitstunden à 60 Min. (118 UE), verteilt auf 7 Wochenenden in Präsenz;
(am Standort München 6 Wochenenden in Präsenz und 4 Online-Abende).
Die Weiterbildung findet in kleinen Gruppen statt (max. 12 Teilnehmerinnen).
Kosten
Orientierungstag: 50,00 € (werden bei Anmeldung zur Weiterbildung angerechnet)
1.960,00 € für GfG-Mitglieder
2.260,00 € für Nichtmitglieder
Bei kompletter Zahlung der Seminargebühren zu Beginn der Weiterbildung gewähren wir 3% Preisnachlass.
Wir gewähren Ratenzahlung ohne Aufschlag!
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 23 Jahre
- Mutterschaft, eigene Stillerfahrung (Ausnahmen müssen im Vorfeld mit der Ausbilderin
besprochen werden.) - Bereitschaft und in der Lage sein, eigene Erfahrungen zu reflektieren und eigene Überzeugungen zurückzustellen
- Zuverlässigkeit bei der Arbeitsorganisation
- sich ohne Berührungsängste und Werturteile auf andere Menschen einlassen können
Leistungsnachweise
- Hospitationen:
- 10 Stunden Wochenbett (auf einer Station und/oder Nachsorge der
Hebamme)
- 10 Stunden Stillberatung / Stillgruppen / Stillvorbereitung
- Hospitationsbericht
- schriftliche Dokumentation von 3 Stillbegleitungen
- medizinischer Fragebogen
- Fachvortrag (30 Min.)
- Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder (nicht älter als 2 Jahre)
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das Zertifikat GfG-Stillbegleiterin.
Weitere Informationen:
- medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
- die Weiterbildung bereitet nicht auf die Prüfung zur IBCLC vor und
- sie qualifiziert nicht zur Stillberatung bei medizinischen Fragen
Bereits laufende Weiterbildung (kein Einstieg mehr möglich)
Berlin
4.WE: 17.-18. Juni
5.WE: 15.-16.Juli
6.WE: 09.-10. Sept
7.WE: 02.-03. März 2024 (Praxisreflexion)
Zeiten:
Samstags 10:00 – 18:00 h
Sonntag 10:00 – 17:00 h
Leitung: Tamara Kibys, Heilpraktikerin, GfG-Mütterpflegerin®, Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Ort: Hebammenpraxis Babyrund, Gleditschstr. 45, 10781 Berlin-Schöneberg