Unser Weiterbildungskonzept geht von der Grundkompetenz unserer TeilnehmerInnen aus. Jede Teilnehmerin bringt ihre spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen in die Weiterbildung ein. Wir legen Wert auf eine akzeptierende und vertrauensvolle Atmosphäre, in der ein kreatives Lernen unterstützt wird. Unsere Weiterbildungen werden ständig weiter entwickelt und resultieren aus der langjährigen Praxiserfahrung unserer Ausbilderinnen und Mitglieder.
Angebote
- GfG-Familienbegleitung von Anfang an - Qualifizierung zur GfG-FamilienbegleiterIn® (Hauptseminar) und GfG-Geburtsvorbereiterin®, Fabel®-Kursleitung, GfG-Rückbildung-Neufindung® (Wahlpflichtbereiche), GfG-Babymassage
- GfG-Doula®
- GfG-Mütterpflegerin®
- GfG-Väterbegleiter - die Weiterbildung wurde als Pilotprojekt durchgeführt
- GiB Gesundheit im Blick / GfG-Gesundheitspädagogin - zur Zeit nicht im Angebot
- Fortbildungen im Bereich Gruppenleiten, Frauengesundheit und mehr
GfG-Weiterbildungen zeichnen sich aus durch:
- Vermittlung umfassender Gruppenleitungskompetenz
- eine Vielfalt an erlebnisorientierten Methoden: kreativ – bewegt – lustvoll
- Vermittlung medizinischer und psychosozialer Kenntnisse rund um Geburt, Familienstart bzw. Frauengesundheit
- Vermittlung eines großen Repertoires an Bewegungs- und Entspannungsübungen mit dem notwendigen Hintergrundwissen
- Förderung persönlicher Stärken für ein profiliertes Kursangebot
- Vorbereitung auf den Aufbau einer selbstständigen Seminartätigkeit mit individuellem Schwerpunkt
- supervisorische Begleitung der ersten Praxisphase je nach gewähltem Weiterbildungs-Bereich
- Zertifizierung GfG-FamilienbegleiterIn®, GfG-Geburtsvorbereiterin®, Fabel®-KursleiterIn oder GfG-Gesundheitspädagogin®, GfG-Doula®, GfG-Väterbegleiter - je nach Weiterbildungsbereich.
Was erwartet Sie in einer GfG-Weiterbildung?
- Lernen in kleinen Gruppen von ca. 10 Teilnehmerinnen und regionalen Arbeitsgruppen mit ca. 2 – 4 Personen
- Fundiertes Fachwissen in den Bereichen Gruppenleitung, Familienbildung und Frauengesundheit
- Sie bilden ihre fachlichen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen weiter aus
- Unsere AusbilderInnen stärken Sie in Ihrer Eigenkompetenz, Selbstverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
- Sie gewinnen eine realistische Einschätzung ihrer Stärken und Schwächen durch Selbstreflexion und klären persönliche Ethik, Menschenbild und sozialpolitische Einstellung für Ihre Arbeit als Kursleiter/in
Unsere Weiterbildungen umfassen:
Präsenzunterricht, Teilnahme an selbstorganisierten regionalen Arbeitsgruppen, Literaturstudium, Hospitation, Gestaltung einer Kurseinheit, Erarbeitung eines medizinischen Fragebogens, Entwicklung eines eigenen Kurskonzeptes, Praxisphase mit Supervision und nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat.
Unsere ReferentInnen sind erfahrene Fachleute mit umfangreicher Praxiserfahrung.
Nach erfolgreichem Abschluss der GfG-Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat. Dieses hat vier Jahre Gültigkeit.
Fortbildungspflicht
Das GfG-Zertifikat wird alle vier Jahre verlängert, wenn Sie für diese Zeit die Teilnahme an mindestens vier Fortbildungen (4 Wochenenden oder 60 Unterrichtsstunden) nachweisen. Die Teilnahme an den im Rahmen der GfG-Jahrestagungen stattfindenden Workshops ist als fachliche Fortbildung anerkannt.
Von diesen Fortbildungen muss mindestens eine den Bereich Gruppenleitung, Gruppendynamik, Gesprächsführung betreffen.
Angeleitete Supervision gilt bei entsprechendem Nachweis als Fortbildung.
Eine weitere Fortbildung muss aus dem Bereich Körperarbeit nachgewiesen werden.
Wir empfehlen, an einer Fortbildung im medizinischen Bereich (zum Thema Frauengesundheit bzw. Männergesundheit für die Weiterbildung zum GfG-Väterbegleiter) teilzunehmen.